appolino®: Einblicke und Erkenntnisse aus dem Testing

Bei der Entwicklung von Lernmedien für die Schule stellt sich eine besondere Herausforderung: Das Angebot muss sowohl Lernende als auch Lehrende überzeugen. Der beste Weg, dies sicherzustellen, geht über Testings im Klassenzimmer. Wie das konkret abläuft und was es bewirkt, zeigen wir am Beispiel der App appolino®.

Vertauschte Rollen in einer ersten Klasse in Bern: Nicht die 18 Erstklässlerinnen und Erstklässler sollen an diesem Morgen etwas lernen, sondern vor allem die Macherinnen und Macher der App appolino®. Die Lernapp für Themen in den Fächern Mathematik und Deutsch vom Lehrmittelverlag St. Gallen ist komplett überarbeitet worden. Die Neuerungen gilt es nun im Klassenzimmer auf Herz und Nieren zu testen.

Beobachten und notieren

Die kleinen Expert*innen sitzen mehr oder weniger konzentriert vor ihren Tablets. Sie haben den Auftrag, zum Modul «Wörter lesen» zu navigieren und eigenständig zu üben. Dabei sollen sie laut kommentieren, was sie machen, was sie sehen und was vielleicht anders oder nicht funktioniert wie erwartet. Stephanie Winkler, UX-Designerin und Marc Widmer, Mediendidaktiker bei LerNetz Schule, beobachten sie dabei und machen sich Notizen. «Jedes Kind bringt eine andere Perspektive ein. Das hilft, blinde Flecken zu erkennen und die Angebote auf verschiedene Bedürfnisse abzustimmen», erklärt Stephanie Winkler.

UX-Designerin Stephanie Winkler schaut einem Erstklässler beim Testing von appolino® über die Schulter.

Unverblümte Rückmeldungen

Der Morgen ist schon etwas fortgeschritten, es geht Richtung grosse Pause. Während Aishe es kaum erwarten kann, mit ihren Freundinnen nach draussen zu stürmen, ist Salomé nach wie vor in die Mathe-Welt von appolino® vertieft und würde lieber sitzen bleiben, um auch im 100er-Raum zu addieren. «Es ist immer wieder eine Freude, die Offenheit und Direktheit der Kinder zu erleben. Sie sind neugierig und lassen uns unverblümt wissen, was ihnen gefällt oder eben auch nicht», sagt Marc Widmer.

Ziel des Testings an diesem Morgen ist es, zu erfahren, wie gut die Neuerungen wie beispielsweise die Navigation oder die überarbeiteten Übungen von appolino® funktionieren. Im Fokus stehen folgende Fragen: Wie interagieren die Kinder mit der App? Welche Funktionen wecken ihre Neugier und welche Inhalte erfassen sie mit Leichtigkeit? Wo wirkt etwas unklar oder demotivierend?

Die Sicht der Lehrperson

Nebst den Kindern spielen auch die Lehrperson und die Infrastruktur der Schule eine wichtige Rolle im Testing. «Wenn immer möglich planen wir Unterrichtsbesuche so, dass wir ausreichend Zeit haben und möglichst viel vom schulischen Drum-Rum miterleben», sagt Marc Widmer dazu. Er verfolgt aufmerksam, wie die Lehrperson mit der Klasse interagiert und wie sie die App im Unterricht zum Einsatz bringt.

Testen, testen, testen

Bei LerNetz Schule werden Testings mit Nutzenden jedoch nicht erst gemacht, wenn ein Lernangebot steht. Vielmehr begleiten Testings den Entwicklungsprozess eines Angebots von Anfang an. Stephanie Winkler ordnet ein: «Zu Beginn eines Projektes evaluieren wir, wie gut eine Idee ankommt und ob die ersten Interaktionen für die Kinder logisch und motivierend sind oder ob Lehrpersonen überhaupt einen Bedarf nach einem Lernangebot sehen. Gegen Ende eines Projektes steht die Funktions- und Akzeptanzprüfung im Fokus.» So stellen wir bei LerNetz Schule sicher, dass unsere Lernangebote nicht nur den Lehrplananforderungen entsprechen, sondern die Kinder und Lehrpersonen auch wirklich beim Lernen und Unterrichten unterstützen.

Ausprobieren geht über Studieren: Schüler*innen beim Testing von appolino®.

Der Feinschliff danach

Am Ende des Morgens steht fest: Die Schülerinnen und Schüler finden sich zurecht mit der Lernapp. Einloggen und Navigation funktionieren gut. Ein letzter Feinschliff benötigen gewisse Beschriftungen, die teilweise zu wenig klar sind. Die Übungen sind fordernd und nicht für alle einfach. «Das soll aber auch so sein, wir wollen ja, dass die Kinder etwas lernen», sagt Marc Widmer mit einem Augenzwinkern.

Zu appolino®
Eintauchen in eine neue Dimension des Lernens! appolino® 2.0 vom Lehrmittelverlag St. Gallen begeistert durch ein spielerisches Erlebnis und eine intuitive Touch-Bedienung. Kopf, Herz und Hand werden dabei gleichermassen aktiviert, was den Lernprozess auf einzigartige Weise fördert. Mit neuen Modulen und Aufgaben für Deutsch und Mathe bietet appolino® 2.0 Inhalte, die sich am Lehrplan der ersten Schuljahre orientieren. Im individuellen Tempo wird das Lernniveau kontinuierlich gesteigert.

Qualitätsgrundsätze von LerNetz Schule
Das Testing von Lernangeboten bei Nutzerinnen und Nutzern ist einer von sieben Qualitätsgrundsätzen, die wir uns bei LerNetz Schule auf die Fahne geschrieben haben. Erfahre mehr über uns und unsere Grundsätze.