Ein digitales Museum für Kinder und Lehrpersonen

Lust auf einen Museumsbesuch, aber keine Zeit für einen Ausflug? Im «Digital Museum of Learning» werden spannende Artefakte und ihre Geschichte am Bildschirm zum Leben erweckt. Zum Beispiel die Schultasche.

Die Hausaufgaben werden weniger, das Lernen wird digitaler und kommuniziert wird per App. Viele Kinder tragen ihn deshalb fast leer herum: den Schulrucksack. Dank bunter Prints (für die Kinder) und ergonomischem Design (für die Eltern) freut er sich trotzdem ungebrochener Beliebtheit. Aber wie war das eigentlich früher? Wie sahen die Schultaschen unserer Grosseltern aus? Und wie haben Technologie und Entwicklungen im Bildungswesen die Schultaschen und ihren Inhalt verändert?

Museumsbesuch vom Klassenzimmer aus

In der neuen Ausstellung «Stoffe unserer Identität» geht das Digital Museum of Learning diesen und weiteren Fragen nach. Von Schultaschen und Schuluniformen bis hin zu Schönheitsidealen – die Ausstellung thematisiert Identität, Selbstdarstellung und Vielfalt am Beispiel von Textilien im Klassenzimmer und darüber hinaus. Neben der spielerischen, interaktiven Erkundung von Artefakten und Themen liegt die Besonderheit des Museums darin, dass es digital ist. So können Besuchende von überall die interaktive Ausstellung erkunden, auch vom Klassenzimmer aus.

Geschichten rund um Artefakte

Wie funktioniert das? Das Digital Museum of Learning digitalisiert Objekte aus verschiedenen Museen weltweit, verwandelt sie in interaktive Inhalte und ergänzt sie mit spannenden Fragen und Hintergrundwissen. Die Geschichten ermöglichen so einen niederschwelligen Einstieg in ein lehrplanrelevantes Thema. Für den schulischen Unterricht ist dies besonders praktisch – sei es für einen Rundgang durch das digitale Museum oder einen gezielten Einstieg in ein Unterrichtsthema.

«Die Kinder waren vom Start weg fasziniert! So stelle ich mir das Lehrmittel der Zukunft vor – Englisch/NMG neu definiert!»

Christine S., Lehrerin 6. Klasse

Bezug zur Gegenwart

Das Digital Museum of Learning ist eine Initiative der in der Schweiz ansässigen Jacobs Foundation. Es richtet sich schwerpunktmässig an Schülerinnen und Schüler aus dem Zyklus 2 und ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Die Geschichten starten in der Vergangenheit und schlagen eine Brücke zu aktuellen Themen. Die Ausstellungen widmen sich Themen des Lernens. Sie sind auf ein breites Spektrum von Lehrplanzielen abgestimmt.

Die im Sommer 2024 neu eröffnete Ausstellung „Stoffe unserer Identität“ feiert die reiche Vielfalt von Textilien und Kulturen im Klassenzimmer und darüber hinaus.

Eigene Lernpfade erstellen

Für Lehrpersonen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Inhalte im Unterricht zu nutzen. Sie können auf Ausstellungen oder einzelne Geschichten zugreifen. Im kostenlosen Unterrichtsportal können sie diese auch bearbeiten. Mit nur wenigen Klicks stellen sie die gewünschten Inhalte und Aufgaben zu einem Lernpfad zusammen und teilen diesen mit der Klasse.

Weiter stehen Quiz, Arbeitsblätter, Unterrichtszenarios und Links zu relevanten Ressourcen zur Verfügung. Ein Dashboard ermöglicht es, die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihre Fragen und Reaktionen zu sehen.

Neugierde wecken

Der digitale Museumsbesuch soll die Neugierde der Schülerinnen und Schüler an Artefakten und Kunstwerken wecken. Es bietet spannende Erklärungen und anregende Fragen zu einer Vielzahl von Themen und fördert spielerisches, interaktives Lernen.

Mehr entdecken auf: www.museumoflearning.org