Mit dem Essen spielt man nicht? – Von wegen.

Znüni ist mehr als nur eine Zwischenmahlzeit – es ist ein wertvolles Ritual im Kindergarten. Das neue Lernangebot «Zäme Znüni» unterstützt Kinder, Lehrpersonen und Eltern dabei, das Thema saisonale und ausgewogene Ernährung spielerisch zu entdecken.

Das neue Lernangebot Zäme Znüni lädt Kindergartenkinder, ihre Eltern und Lehrpersonen ein, sich gemeinsam mit dem Znüni auseinanderzusetzen – spielerisch, sinnlich und alltagsnah. Ziel ist es, auf kindgerechte Weise für ein ausgewogenes, saisonales und regionales Znüni zu sensibilisieren.

Teil von «Zäme Znüni»: Das Poster für eine ausgewogene Znüni-Box

Mit allen Sinnen

«Zäme Znüni» versteht Ernährung als Lernerlebnis: Was Kinder mit allen Sinnen entdecken und selbst zubereiten dürfen, dem begegnen sie mit Neugier – und entwickeln eine nachhaltige Beziehung dazu. Das wirkt über den Kindergarten hinaus: Auch in der 1. und 2. Klasse lässt sich das Angebot sinnvoll nutzen und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für einen lebendigen Unterricht.

Berühren, riechen, zubereiten – so wird Znüni zum Erlebnis!

Spielend einen Bezug zu ausgewogenem Znüni gewinnen

Früher hiess es: Mit dem Essen spielt man nicht. Wir finden: Doch – unbedingt! Genau das macht Zäme Znüni. Kernstück des Angebots sind Bildanleitungen, mit denen Kinder selbständig ein Znüni für die Klasse zubereiten können. Diese werden ergänzt durch zwei Poster, die wichtige Inhalte visuell aufbereiten: Eines vermittelt die Saisonalität von Lebensmitteln anhand der Jahreszeiten, das andere zeigt, wie eine ausgewogene Znünibox aussieht. Ein weiteres Highlight ist die Anleitung für einen Sinnesparcours, der den Kindern ermöglicht, Lebensmittel mit Augen, Nase, Mund, Händen und Ohren zu entdecken. Ein Merkblatt für Eltern rundet das Angebot ab und schlägt eine wertvolle Brücke zwischen Schule und Zuhause.

Mit Bildanleitungen können die Kinder ihr Znüni selbst zubereiten!

Besonders praktisch: Die Materialien lassen sich modular einsetzen – sei es einzeln, kombiniert oder als Gesamtkonzept. Ob im Rahmen einer Projektwoche, als wiederkehrendes Wochenritual oder eingebettet in den Kindergartenalltag – die Umsetzung ist vielfältig. So kann etwa jeden Tag eine andere Gruppe das Znüni zubereiten, während die Poster als Gesprächsanlass über saisonale Früchte und kreative Znüni-Ideen dienen.

Zäme Znüni zeigt: Ernährung kann mehr sein als ein Thema – nämlich ein gemeinsames Erlebnis, das verbindet.

Zwei Fragen an Fidan-Ezgi Sazpinar, Projektleiterin von «Zäme Znüni» bei Swissmilk

Weshalb braucht es dieses Angebot?

Ein ausgewogenes Znüni fördert die Konzentration sowie Leistungsfähigkeit der Kinder. Oft fehlt die Zeit, das Thema Ernährung altersgerecht zu vermitteln und dabei die sinnliche Wahrnehmung miteinzubeziehen. Genau hier setzt das Lernangebot Zäme Znüni an: Es erspart den Lehrpersonen die Vorbereitung, es macht den Kindern Spass, fördert ihre Selbständigkeit und vermittelt wichtige Themen wie Saisonalität und Regionalität. Die Eltern werden miteinbezogen und für die Bedeutung eines ausgewogenen Znüni sensibilisiert. Das Thema legt den Grundstein für ein gesundes Essverhalten und einen nachhaltigen Konsum.

Welche Rückmeldung zum Angebot würde dich besonders freuen?

Eine Rückmeldung wie etwa diese würde mich sehr berühren: „Mein Sohn will jetzt unbedingt Rüebli statt Kekse im Znüni – weil die gerade Saison sind. Ich hätte nie gedacht, dass ein Lernangebot so viel bewirken kann!“ Wenn Zäme Znüni Lehrpersonen überzeugt und von ihnen eingesetzt wird, dann bin ich glücklich. Jeder noch so kleine Schritt der Kinder zählt, damit gesunde, nachhaltige und bewusste Essgewohnheiten entstehen!