Eine Giraffe überm Sägerhüsli? Das Ziel der nächsten Schulreise entscheidet ein Contest? Geodaten bereichern den Unterricht – wenn du weisst, wie!
Geodaten eignen sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht. Sie schaffen Bezüge zu den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler, veranschaulichen Zusammenhänge und eignen sich für alle Fachbereiche und Zyklen.
Die Visualisierungen im Kartenviewer des Bundes und der Themenkatalog «Für die Schule» stellen eine umfangreiche Ressource von Geodaten aus der Schweiz dar. Wie diese konkret genutzt werden kann, zeigt die Plattform sCHoolmaps.
Unterrichtsideen für alle Fachbereiche
Lehrpersonen finden unter sCHoolmaps.ch verschiedene Materialen und Anleitungen, wie Geodaten im Unterricht eingesetzt werden können und zum Lernerfolg führen.
Besonders spannend sind hierbei die «Unterrichtsideen». Diese lassen sich leicht auf regionale Gegebenheiten anpassen und die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer bekannten Lebenswelt abgeholt.

Drei konkrete Unterrichtsideen
Ob in der Planung, Analyse oder im Gestalten – mit diesen drei Unterrichtsideen entdecken Schülerinnen und Schüler Karten aus ganz neuen Perspektiven.
«Unsere Schulreise»
Warum nicht mal die Schulklasse in die Planung der nächsten Schulreise einbinden? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen Vorschläge, wo es hingehen soll. Dabei halten sie sich an konkrete Vorgaben der Lehrperson (beispielsweise zu Zeit, Aktivitäten und kulturellen Programmpunkten) und nutzen dabei die swisstopo-App und den Kartenviewer. In einem Contest wird entschieden, wo die Schulreise hingeht.
Fachbereiche: NMG, RZG und MI
Zur Unterrichtsidee: Unsere Schulreise

«Ab vom Schuss»
Arbeiten mit Excel, aber spannend! Die Schülerinnen und Schüler sammeln Daten zur Erreichbarkeit von Orten, die sie kennen. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie nah oder fern diese Orte von einem Zentrum gelegen sind und mit welchen Verkehrsmitteln diese zu erreichen sind. Die Resultate werden in einer Datenverarbeitungssoftware eingetragen und visualisiert.
Fachbereiche: MI, MA und RZG
Zur Unterrichtsidee: Ab vom Schuss

«Kunst aus Karten»
Pareidolie ist das psychologische Phänomen, bei dem das Gehirn in zufälligen Mustern oder Strukturen vertraute Formen wie Gesichter, Tiere oder andere Dinge erkennt. Statt in den Wolken am Himmel suchen die Schülerinnen und Schüler in Gewässer- oder Waldkarten nach Figuren und gestalten diese mit verschiedenen Techniken aus. So machen sie sichtbar für alle, was zunächst nur sie sehen, etwa die Giraffe über dem Sägerhüsli.
Fachbereich: BG
Zur Unterrichtsidee: Kunst aus Karten
