Wie wertvoll ist mein Smartphone?

Unser Smartphone begleitet uns auf Schritt und Tritt. Was wir dabei oft vergessen: Seine Herstellung ist komplex und es stecken viele wertvolle Materialien drin. Das Lernangebot «Wie wertvoll ist ein Smartphone?» öffnet Schüler:innen die Augen für die lange Reise ihres digitalen Begleiters.

Hand aufs Herz: Wie oft kaufst du dir ein neues Smartphone? Und was machst du mit dem Gerät, das ausgedient hat? Gemäss einer ZHAW‑Studie von 2022 liegen in rund drei Millionen Schweizer Haushalten funktionsfähige, ungenutzte Handys herum. Hinzu kommen bis zu sieben Millionen defekte Geräte. Darin stecken schätzungsweise 120’000 Kilogramm Kupfer, 2’400 Kilogramm Silber und 240 Kilogramm Gold. Durch die Rückgewinnung von Metallen wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Gold, Silber und Palladium aus Smartphones könnten jedes Jahr viele Tonnen CO₂‑Emissionen eingespart werden. Denn 75 Prozent der Emissionen fallen bei der Herstellung an.

Kreislaufwirtschaft entdecken

Die obigen Zahlen zeigen eindrücklich, wie wichtig die Kreislaufwirtschaft ist. Und dass wir mit einer längeren Nutzung unserer Geräte Ressourcen schonen könnten. In der Lerneinheit «Wie wertvoll ist ein Smartphone?» nehmen Schüler:innen die Wertschöpfungskette des Smartphones unter die Lupe. Sie entdecken die Kreislaufwirtschaft und vertiefen sich mit Hilfe verschiedener Methoden in die einzelnen Teilbereiche. Dabei befassen sie sich mit sozialen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Faktoren. Nebenbei reflektieren sie die eigene Mediennutzung und den emotionalen Wert ihres Handys.

«Das nachhaltigste Smartphone ist das, welches wir schon besitzen.»
Marius Schlegel, Corporate Responsibility Manager Swisscom

Vernetzt denken und lernen

Die von Swisscom herausgegebene und in Zusammenarbeit mit der BNE-Fabrik entwickelte Lerneinheit fördert das vernetzte Denken und das Lernen aus unterschiedlichen Perspektiven. Damit erfüllt sie ein wichtiges Anliegen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Speziellen und des Lehrplans 21 im Allgemeinen. Reichhaltige, fächerübergreifende Aufgaben verknüpfen Natur und Technik, Wirtschaft, Ethik und Medienbildung. So lernen die Schüler:innen beispielsweise, Entfernungen zwischen Produktionsstandorten zu berechnen, diskutieren aber auch ökonomische und ethische Fragen.

«Unser Ziel ist es, die Jugendlichen anhand eines für sie wichtigen Alltagsgegenstands zu sensibilisieren und ihnen das Wissen zu geben, das sie für einen verantwortungsbewussten Konsum im Allgemeinen brauchen.»
Saskia Günther, Head of Sustainability Swisscom

Reise um den Globus

Während sich die Lernenden im ersten Teil mit einzelnen Rohstoffen und Smartphonekomponenten auseinandersetzen, reisen sie im zweiten Teil mit einer interaktiven Weltkarte um den Globus. Sie verfolgen, wie Gold oder Kobalt abgebaut werden, erfahren von unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und sehen, wie die Rohstoffe weiterverarbeitet werden. Immer wieder werden die Fragen rund um Smartphones mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Die Lerneinheit schafft so einen Bezug zu globalen Herausforderungen, etwa Kinderarbeit oder Regenwaldzerstörung.

Gedrucktes Leporello

«Wie wertvoll ist ein Smartphone?» richtet sich an Schüler:innen ab der 5. Klasse. Die Materialien sind modular aufgebaut und lassen sich im Klassenverband oder als Selbstlerneinheit einsetzen. Insgesamt umfasst das Material etwa 20 Lektionen. Ein zentrales Element der ansonsten mehrheitlich digitalen Lerneinheit ist das gedruckte Leporello. Dieses lädt die Schüler:innen dazu ein, die eigenen Erkenntnisse festzuhalten und zu gestalten.

«Wie wertvoll ist ein Smartphone?» auf zebis.digital
Die Lerneinheit «Wie wertvoll ist ein Smartphone?» ist auf zebis.digital zugänglich. Mit zebis.digital können Lehrpersonen und Autor:innen ganz einfach eigene multimediale und interaktive Materialien erstellen oder bestehende Materialien aus der Bibliothek für den Unterricht verwenden und adaptieren.